Videodoku zur Uraufführung von Stefan Heuckes „Markus-Passion“ op. 130 beim Bachfest 2024 Münster „Bach inspiriert“ mit Kommentaren zum Werk von Stefan Heucke, Konrad Paul, Ingeborg Danz und Konstantin Ingenpaß.
Stefan Heuckes „Markus-Passion“ entstand zu einem Libretto des Dichters, Theologen und evangelischen Pfarrers Christian Lehnert als Auftragswerk für BACH INSPIRIERT. Bachfest 2024 Münster | 98. Bachfest der Neuen Bachgesellschaft. Stefan Heucke war Composer in Residence beim Bachfest 2024 Münster. Die „Markus-Passion“ wurde am 20. Mai 2024 unter Leitung von Konrad Paul in der Ev. Apostelkirche in Münster uraufgeführt.
Besetzung der Uraufführung am 20. Mai 2024: Susanne Bernhard Sopran | Ingeborg Danz Alt | Andreas Post Tenor | Konstantin Ingenpaß Bariton | Kantorei an der Apostelkirche, Münster / Christian Muche Einstudierung des Rezitativchors | Neue Philharmonie Westfalen | Konrad Paul Musikalische Leitung
Videoproduktion: Arvid Film – in Kooperation mit der Filmwerkstatt Münster | www.filmwerkstatt-muenster.de | Redaktion: Susanne Schulte, GWK www.gwk-online.de | Ton: MUSICOM. Christoph Schulz Musikproduktionen www.musicom.de
Stefan Heucke über seine „Markus-Passion“ op. 130
„Grundlage meiner Markus-Passion ist das biblische Markus-Evangelium. Das Libretto ist in zwölf Kapitel unterteilt und wird von den Solist:innen und den Chören im Wechsel vorgetragen. Intermittierend sind zwölf Strophen von sechs verschiedenen Chorälen eingeschaltet, die ganz ähnlich wie in den Passionen von Bach die einzelnen Abschnitte untergliedern und kommentieren. Fünf dieser Choralstrophen sind rein chorisch besetzt, vier solistisch und chorisch im Wechsel oder zusammen und drei rein solistisch.
Neuartig an der Konzeption ist vor allem, dass der erzählte Text nicht dem traditionellen Tenor anvertraut ist, sondern zwischen der Altistin als Evangelistin und einem vom übrigen Chor getrennten Rezitativchor aufgeteilt ist. Dabei erzählt die Evangelistin alle Vorgänge, deren handelndes Subjekt eine individuelle Person ist, während der Rezitativchor das erzählt, was von mehreren Personen kollektiv getan wird. Alle individuellen wörtlichen Reden sind den Solist:innen anvertraut, alle kollektiven dem Chor.
Eine besondere Stellung nehmen die Jesus-Worte ein, die immer von Sopran, Tenor und Bariton gemeinsam gesungen und instrumental von Altflöte, Englischhorn, Bassklarinette und Kontrafagott begleitet werden, unterlegt von je vier solistischen Bratschen und Celli und der Harfe. Damit sind die Jesus-Worte klanglich besonders herausgehoben.
Ich schrieb das Stück von Oktober 2022 bis Mai 2023 als Auftragswerk von BACH INSPIRIERT. Bachfest 2024 Münster. Die Spieldauer beträgt ca. 100 Minuten.“
PERSONEN: Evangelistin Alt | Evangelistenchor Gemischter Chor einstimmig | Jesus Sopran, Tenor, Bariton zusammen | Judas Tenor | Petrus Bariton | Hoher Priester Bariton | Magd Sopran | Pilatus Tenor | Hauptmann Tenor | Mann aus dem Volk Bariton | Joseph Bariton | Jünger, Priester, Soldaten, Volk Chor, gemischt und geteilt
Composer in Residence bei BACH INSPIRIERT, komponierte Stefan Heucke (*1959) ebenfalls im Auftrag des Bachfests 2024 Münster seine „Kantate vom Feuer“, op. 131 nach einem Libretto des Dichters, Theologen und evangelischen Pfarrers Christian Lehnert. Im Eröffnungskonzert des Bachfests Münster am 17. Mai 2024 im Dom zu Münster war sie Teil des Pastiches „PfingstFeuer“ und damit Gegenpart zu ausgewählten Chören und Arien aus Kantaten Johann Sebastian Bachs. Doch sie kann nicht nur im Zusammenhang mit den ausgesuchten Werken Johann Sebastian Bachs aufgeführt werden, sondern Heucke versteht sie als eigenständiges Werk, was er mit der Opuszahl 131 erkennen lässt. Die „Markus-Passion“, op. 130 und die „Kantate vom Feuer“, op. 131 sind für den Komponisten Geschwister-Werke. Seit 1996 werden Stefan Heuckes Werke bei Schott Music International verlegt.
www.bachfest-muenster.de | www.gwk-online.de | www.neue-bachgesellschaft.de