Mi 1. Mai 2024 18:00 Uhr
Münster Apostelkirche
10 € (Abendkasse)

Kammermusik

Die Sonaten für Flöte und Cembalo (Basso continuo) von Johann Sebastian und Carl Philipp Emanuel Bach stehen im Mittelpunkt dieses Konzerts, ergänzt um Musik vom Hofe Friedrichs des Großen, den Bach am Ende seines Lebens besucht hat. Karen von Schoultz ist konzertierende Flötistin, Dozentin an der Folkwang Musikschule und Lehrbeauftragte der Folkwang Universität der Künste in Essen. Konrad Paul ist Kantor an der Ev. Apostelkirche und Kreiskantor des Ev. Kirchenkreises Münster.

Veranstalter: Ev. Apostelkirchengemeinde

Besetzung

Karen von Schoultz Querflöte
Ariane Oeynhausen Violoncello
Konrad Paul Cembalo

Programm

Werke von Johann Sebastian Bach, Carl Philipp Emanuel Bach, Johann Joachim Quantz

Apostelkirche

48143 Münster
Neubrückenstraße 5

Die Apostelkirche ist die evangelische Hauptkirche der Stadt Münster und die erste gotische Hallenkirche Westfalens. Sie wurde als Klosterkirche der Franziskaner gebaut und war ab 1517 Kirche der Minoriten. Das Kloster überdauerte die Reformation und in den Jahren 1533 bis 1535 die „Wiedertäufer“. Nach Plünderungen und Beschädigungen wurden Kirche und Konventsgebäude zwischen 1536 und 1538 neu ausgestattet. 1811 wurde das Minoritenkloster im Zuge der Säkularisation aufgehoben, die Kirche profaniert. Nach der Restaurierung durch Karl Friedrich Schinkel wurde sie als evangelische Kirche der preußischen Militärgemeinde wieder eingeweiht wurde. Seit 1840 gehört sie der evangelischen Zivilgemeinde. 1922 erhielt sie den Namen „Apostelkirche“. In den folgenden Jahren wurden die Einbauten des 19. Jahrhunderts weitgehend entfernt. Im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt, wurde die Apostelkirche 1949 wieder eingeweiht, der Wiederaufbau 1960 abgeschlossen. Die Kirche ist nahezu schmucklos, der klar gegliederte Kirchenraum lichtdurchflutet. Die Gewölbemalereien, die zu den schönsten der Region zählen, stammen aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Harmonisch fügen sich der 1976 bis 1979 von Heinrich Gerhard Bücker neu gestaltete Chorraum, die Glasfenster aus den 1990er Jahren und das 2015 von Tobias Kammerer entworfene Fenster über der Taufstelle in den mittelalterlichen Kirchenraum ein. Die heutige Orgel wurde 1968 von der Firma Paul Ott aus Göttingen gebaut, 1990, 2008 und zuletzt 2021/22 durch die Berliner Firma Karl Schuke überarbeitet. Sie befindet sich auf der Orgelempore über dem Mittelschiff, hat 36 Register auf drei Manualen und Pedal und mechanische Trakturen.